Ob beim Plausch am Gartentor, bei Facebook oder auf einer Demo mit provokativen Plakaten: Vorurteile über Geflüchtete hört man überall. Was ist dran an den Parolen?
BITTE ANSEHEN UND TEILEN. Posts wie diese tauchen immer wieder in sozialen Netzwerken auf. Falschmeldung oder Wahrheit? Wer überprüft das schon? JETZT TEILEN BITTE.
Die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 beinhaltet die Definition und Rechtstellung der Flüchtlinge. Ein Flüchtling nach der Genfer Konvention ist, wer eine begründete Furcht vor Verfolgung hat. Gründe können Ethnie, Religion, Nationalität, politische Überzeugung...
Wenn es um Flucht geht, fallen häufig Ausdrücke wie Asylbewerber*innen, Flüchtlinge oder Geflüchtete. Welche Bedeutung verbirgt sich hinter diesen Begriffen?
Was ist der Unterschied zwischen Geflüchteten und Zuwander*innen? In vielen Debatten werden die Begriffe gleichgesetzt, dabei bedeuten sie etwas vollkommen anderes.
Vor allem Frauen und Kinder sind auf der Flucht vielen Gefahren ausgesetzt. Am Zielland angekommen hört die Bedrohung meist nicht auf, Schutzmaßnahmen werden nicht immer umgesetzt.
Neben den von der Genfer Flüchtlingskonvention anerkannten Fluchtursachen existieren eine Vielzahl von Bedrohungssituationen, von denen besonders Kinder und Jugendliche betroffen sind: Zu den sogenannten "kinderspezifischen Fluchtursachen" zählen laut Bundesamt für...
Laut Definition sind unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) Schutzsuchende, die noch nicht volljährig sind und ohne sorgeberechtigte Begleitung aus ihrem Heimatland fliehen. In der deutschen Amtssprache sind Flüchtlinge Personen, die schon einen Schutzstatus...
In der 20.000-Einwohner Stadt Lebach, nahe bei Saarbrücken, befindet sich die Landeserstaufnahmestelle (LASt) für Flüchtlinge im Saarland. Informationen darüber zu finden, ist gar nicht so einfach.